Beginnen wir gleich mit einer Prämisse: der KuKirin G2 max Es ist kein normaler Roller. Und zwar nicht wegen des neuen Namens der Marke (den Kugoo Kirin von KuKirin übernommen hat) oder wegen seines Designs, sondern wegen seines Motors und seines Stoßdämpfungssystems, die ihn für das Gelände in den Bergen und etwas weniger geeignet machen die Städte. Aber die Welt ist schön, weil sie vielfältig ist: Es gibt diejenigen, die ein leichtes und urbanes Produkt suchen, diejenigen, die stattdessen einen Elektroroller mit der größten Autonomie wünschen, und diejenigen, die nach Modellen mit mehr Karosserie suchen.
Und das KuKirin G2 max gehört genau zu diesem letzten Segment: Der 1000-W-Motor ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h (die Geschwindigkeit kann jedoch auf 20 begrenzt werden), die große Plattform, die Offroad-Räder und der Doppelstoßdämpfer verleihen ihm eine enorme Geschwindigkeit Stabilität, und im Lieferumfang ist auch ein Sitz enthalten, den wir aus offensichtlichen Gründen nicht montiert haben.
Kurz gesagt, es ist einer dieser Elektroroller, mit denen Sie wirklich Freude am Fahren haben, aber der grundlegende Punkt ist ein anderer: Angesichts seiner Leistung ist es ein Produkt, das mit gesundem Menschenverstand verwendet werden sollte.
Inhalt
KuKirin G2 Max-Test: 1000-W-Klapp-Elektroroller, geboren für das Gelände
Design und Materialien
KuKirin G2 max Es ist einer der stabilsten Roller, die wir in letzter Zeit getestet haben. Es ist gut gepflegt und fällt sofort auf, auch dank der besonderen Form des Rahmens, der in der Nähe des Vorderrads sehr speziell ist. Der Grund für diese Ästhetik liegt im vorderen Stoßdämpfungssystem, das, wie wir sehen werden, seine Aufgabe sehr gut erfüllt.
Auf jeden Fall sprechen wir nicht von einem Kompaktroller oder einem Leichtroller: Er wiegt, auch aufgrund des riesigen integrierten Akkus, 31 Kilogramm und hat eine maximale Größe von 126×60.5×130 cm. Der Lenker kann dann dank einer auf der eigenen Stange positionierten Klemme in der Höhe verstellt werden, während sich das Schließ- und Öffnungssystem nicht wesentlich von dem anderer Modelle unterscheidet, mit Ausnahme eines zusätzlichen Sicherheitssystems, bei dem Schrauben oder Schrauben erforderlich sind Schrauben Sie eine kleine Metallstange ab, die im geschlossenen Zustand den gesamten Rahmen äußerst stabil macht.
KuKirin G2 max Dann ist es mit Richtungspfeilen, einem hinteren Anschlag, zwei Zusatz-LEDs, die auch als Positions- und Richtungslichter fungieren, einem Lichtsystem unter der Plattform und einem extrem leistungsstarken LED-Frontlicht ausgestattet: Es ist eines der leistungsstärksten, die ich je gesehen habe ein Roller, und genau aus diesem Grund hätte ich mir gewünscht, dass die Marke über ein Intensitätsregulierungssystem nachgedacht hätte.
Die 10-Zoll-Offroad-Reifen sind mit einer Vierlenker-Aufhängung sowie zwei mechanischen Scheibenbremsen verbunden, die ihre Aufgabe sehr gut erfüllen. Auch die Plattform ist sehr groß und im Allgemeinen ist das gesamte Kabelmanagement recht gut gelungen.
Am Lenker befindet sich ein großes Display, das alle nützlichen Informationen beim Fahren mit dem Roller übersichtlich anzeigt, aber leider ein großes Problem hat: Bei direkter Lichteinstrahlung ist es schwer zu erkennen und in manchen Fällen sogar praktisch unmöglich seine Charaktere.
Am rechten Drehknopf ist das Gaspedal positioniert und rechts wurde zudem ein Multifunktionsknopf integriert, mit dem man den Roller ein- oder ausschalten oder einen der drei Fahrmodi einstellen kann. Und ich bin ehrlich, ich war nicht besonders begeistert von der Platzierung dieses Schlüssels: beim Fahren KuKirin G2 max, wird das Schalten recht komplex, insbesondere wenn Sie mit hoher Geschwindigkeit oder auf unbefestigten Straßen fahren. Auch das Gaspedal ist sehr empfindlich, und ich hätte mir gewünscht, die Geschwindigkeit mit einem am linken Griff positionierten Wählhebel steuern zu können, um nicht pünktlich vom Gaspedal gehen zu müssen, um diesen Knopf zu betätigen.
Spezifikationen – KuKirin G2 Max
- Motor: bürstenlos 1000W
- Höchstgeschwindigkeit: 55 km / h
- Abmessungen: 126 x 60,5 x 130 cm (offen), 126 x 60,5 x 58 cm (geschlossen)
- Gewicht: Kg 31
- Maximal unterstütztes Gewicht: 120 kg K
- Bremsen: 2x Scheibe
- Reifen: Offroad 10″
- Beleuchtung: LED-Front-, Heck- und Blinker
- Anzeige: LED
- Batterie: 20 Ah
- Autonomie: 80 km
- Ladezeit: 10h
Motor, Bremsen und Handling
In puncto Leistung führt kein Weg daran vorbei: Dank des 1000-W-Motors und der 48-V-AA-20-Ah-Batterie ist der KuKirin G2 max Es sollte eher als Elektroroller denn als Tretroller betrachtet werden. Das Fahren ist äußerst zufriedenstellend, und vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten spürt man noch das volle Drehmoment und die Leistung des Motors, sodass man auch sehr steile Anstiege problemlos bewältigen kann.
Die Geschwindigkeit kann auf 20 km/h begrenzt werden, aber die maximale Geschwindigkeit, die erreicht werden kann, beträgt 55 km/h, indem man einen der drei verfügbaren Gänge wählt: Der erste erreicht 15 km/h (und das ist mein Favorit), der zweite erreicht 30 km/h und schließlich erreicht der Dritte 55 km/h.
Mein Rat ist jedoch, die Geschwindigkeit des Rollers auf 20 km/h zu begrenzen und diese Geschwindigkeit niemals zu überschreiten, nicht nur, weil es in Italien auf öffentlichen Straßen verboten ist, diese Geschwindigkeit zu überschreiten, sondern vor allem, weil das Fahren eines Rollers bei höheren Geschwindigkeiten äußerst gefährlich ist die eigene Sicherheit und die anderer.
Und wenn Sie das Offroad-Abenteuer in den Bergen erleben möchten, dann entfesseln Sie die ganze Kraft des KuKirin G2 max, der Ihnen im Gelände extrem viel Spaß bereiten wird, vor allem dank des unglaublich effektiven doppelten Stoßdämpfungssystems: Egal, ob Sie ihn in den Bergen oder in der Stadt nutzen, ein Roller mit einem solchen System macht auf jeden Fall den Unterschied und öffnet sich die Türen zu vielen weiteren Reisemöglichkeiten. Es wird keinen Straßenbelag geben, den Sie nicht befahren können.
Die Bremsen sind präzise und entschlossen, was bei niedrigen Geschwindigkeiten praktisch perfekt ist, bei etwas schnellerem Fahren jedoch eine gewisse „Gewöhnung“ erfordert, aber der einzige wirkliche Fehler ist der KuKirin G2 max verfügt über keine Anwendung zur Verwaltung von Daten, Konfigurationen und Ihren eigenen Routen, die Sie mit dem Roller zurückgelegt haben. Sünde.
Akkulaufzeit und Aufladen
Ein Teil des Gewichts von KuKirin G2 max Das liegt an der riesigen 20-Ah-Batterie, die laut Marke bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 25 und 30 km/h eine Autonomie von 80 km garantieren soll. Einige Leistungen, die ich auch in diesem Testzeitraum gefunden habe, die aber sogar die 100-km-Autonomie erreichen könnten, wenn man bedenkt, dass man in Italien mit Rollern nicht schneller als 20 km/h fahren darf.
Die Schattenseite dieser Medaille ist jedoch, dass aufgrund der großen Kapazität des Akkus die Ladezeiten erheblich länger sind: Für eine vollständige Aufladung kann es dauern poco mehr als 10 Stunden mit dem mitgelieferten Ladegerät.
Preis und Überlegungen
Der offizielle Verkaufspreis der KuKirin G2 max Es kostet 999 Euro, aber über das Feld unten können Sie es mit einem Rabatt und einem Gutschein kaufen, der den Betrag auf 749 Euro senken würde. Daher ist er zwar nicht besonders günstig, aber angesichts aller technischen Eigenschaften dieses Elektrorollers erschien uns der reduzierte Preis mehr als sinnvoll.
Denn seien wir ehrlich, es ist ein supereffizientes Produkt, dem es fast an nichts mangelt: Es ist leistungsstark, es hat eine super Autonomie, es bewältigt Gewichte und Anstiege, ohne mit der Wimper zu zucken, es hat eine hervorragende Federung, eine sehr breite Fußstütze und im Paket ist auch alles dabei ein Sattel (der selbst faltbar ist). Schade nur für das Fehlen einer Scooter-Management-Anwendung und vor allem für das große Display am Lenker, das bei direkten Lichtverhältnissen nicht perfekt sichtbar ist.
Kurz gesagt, die Marke hätte dem gesamten „intelligenten“ Teil mehr Aufmerksamkeit schenken sollen. Aber sonst die KuKirin G2 max es ist wirklich eine Bombe.
Hinweis: Wenn Sie das Feld mit dem Code nicht sehen, empfehlen wir Ihnen, AdBlock zu deaktivieren.