Es gibt Computer, die kleiner als ein einzelner Systemknoten sind Asus Zen WiFi Pro ET12, aber schon beim Auspacken der beiden Komponenten des Mesh-Netzwerk-Kits der Marke erinnern das Design (stark bedingt durch das integrierte Ableitungssystem) und die hinteren Türen daran, was sie "versprechen" und an wen sie gerichtet sind bei.
Mit einem 2.4-GHz-, 5-GHz- und 6-GHz-Band, das einen maximalen theoretischen Durchsatz von 11.000 Mbit/s garantieren soll, und einem dedizierten Backhaul-Kanal zwischen den Knoten des Mesh-Netzwerks, Asus Zen WiFi Pro ET12 es konzentriert sich ganz auf Leistung und richtet sich im Wesentlichen an die anspruchsvollsten Prosumer.
Allerdings zu einem Preis, der sicher nicht für alle Budgets geeignet ist. Als die Marke uns anbot, sie auszuprobieren, nahmen wir aus diesem Grund sofort die Einladung der Marke an: In diesem Test werden wir nicht nur die tatsächliche Leistung des von Asus entwickelten Systems verstehen, sondern auch versuchen, seine Vorteile im Vergleich zu verstehen hin zu einer „humaneren“ Lösung.“ wie die des Google WiFi Pro (hier der Testbericht).
Asus ZenWiFi Pro ET12 Test: Die ultimative Mesh-Lösung?
Design und Materialien
Im Wesentlichen, Asus Zen WiFi Pro ET12 Es ist ein Update des ZenWiFi XT8 von vor einigen Jahren (eigentlich gibt es auch die XT 12-Version, die kein WiFi 6e ist) und es kann immer noch sowohl als Einzelversion als auch im Bundle mit 2 Geräten erworben werden. Das Design ändert sich jedoch stark gegenüber der Vorgängergeneration: Der ET12 ist ein sehr großer rechteckiger Zylinder, der im oberen Teil eine transparente Schicht hat, in deren Innerem eine farbige LED positioniert wurde, die das Asus-Logo beleuchtet.
In Bezug auf das Design ist es nicht zu extrem, es muss jedoch gesagt werden, dass im Gegensatz zu anderen Lösungen das Erscheinungsbild desAsus Zen WiFi Pro ET12 macht es weniger einfach, es in Ihrer Wohnkultur zu platzieren.
Solche wichtigen Dimensionen sind hauptsächlich auf das Vorhandensein eines Systems zurückzuführen, das verschiedene Kühlkörper integriert, dank denen die Marke die Leistungseinbußen aufgrund hoher Temperaturen vollständig eliminieren wollte, was perfekt gelang: selbst nach Tagen der Zündung in ziemlich heißen Umgebungen, Asus Zen WiFi Pro ET12 es ist fast immer kalt.
Was die Gesamtabmessungen von 115 x 115 x 241 mm und das Gewicht von jeweils 1.5 kg der einzelnen Knoten rechtfertigt. Auf der Rückseite befinden sich 4 Ethernet-Ports, davon 2.5 Gbit/s, und es ist ein nicht zu unterschätzendes Feature: insbesondere angesichts von Mesh-Konfigurationen wie meiner, die verkabelt sind und über einen zweiten 2.5-Gbit/s-Port verfügen, mit dem die verschiedenen Knoten des Netzwerks verbunden werden können steigert die Leistung deutlich.
Neben den Ethernet-Anschlüssen befinden sich dann der Geräte-Reset-Knopf, der WPS-Knopf, ein Ein-/Aus-Schalter und die Stromzufuhr, die über ein externes Netzteil erfolgt.
Installation und Konfiguration
Gehen wir gleich mal von einer Vermutung aus: So auch zum Beispiel das Google WiFi Pro Asus Zen WiFi Pro ET12 integriert kein Modem. Das bedeutet, dass es mit dem Modem Ihres Telefonanbieters oder direkt mit dem ONT verbunden sein muss, wenn Sie ein FTTH-Netz verwenden. Ich persönlich habe den Router direkt an die Antenne meines Anschlusses angeschlossen: Ich nutze seit über zwei Jahren eine Fastweb 5G mmWave FWA, mit der ich mit 1 Gigabit pro Sekunde navigieren kann und an der ich wirklich nicht meckern kann. Nun hatte ich immer ein großes Problem mit der Verteilung des Netzwerks in meinem Haus, nicht nur wegen der seltsamen planimetrischen Konformation, sondern vor allem wegen der extrem dicken Wände: Aus diesem Grund habe ich seit einiger Zeit konfiguriert ein Mesh-Netzwerk mit bis zu 4 Knoten, die in der Umgebung verteilt sind, einer davon im Garten.
Für die erste Konfiguration müssen Sie die offizielle Asus-App herunterladen, den Router einschalten und dem Assistenten folgen, der dem Benutzer bei der ersten Verbindung und der Erstellung des Mesh-Netzwerks hilft: in etwa 10 Minuten plus Asus Zen WiFi Pro ET12 es wird einsatzbereit sein.
Ich möchte jedoch, dass die Marke die Art und Weise verbessert, wie sie Feedback zur jeweiligen Positionierung gibt Asus Zen WiFi Pro ET12 denn die von der App bereitgestellten Richtlinien beschränken sich darauf, zu betonen, dass sie nicht zu weit voneinander entfernt sein sollten.
Ich weiß mit Sicherheit, dass mein Haus 4 Mesh-Knoten benötigt, und eines der größten Hindernisse dieser Überprüfung ist die Tatsache, dass ich mich zum vollständigen Testen der Asus-Lösung entschieden habe, auf eine 2-Knoten-Konfiguration umzusteigen, und das war ziemlich schwierig Finden Sie für jeden den richtigen Standort.
Über die Webschnittstelle ist es dann möglich, auf die Konfiguration von Funktionen zuzugreifen, die für die erfahrensten und anspruchsvollsten Benutzer geeignet sind: zum Beispiel AiProtection Pro von Asus (das auf dem Trend Micro-Standard arbeitet), das die IPS-Sicherheit (Intrusion Prevention System) garantiert , kann es Malware-Blockierung in Echtzeit und Kindersicherung verwalten und bis zu 12 separate SSIDs erstellen, mit denen Netzwerke für Benutzer oder IoT-Geräte erstellt werden können.
Es gibt auch einen integrierten VPN-Server und die Möglichkeit, Protokolle wie BitTorrent und Target Wake Time zu blockieren. Kurz gesagt, obwohl die Smartphone-Anwendung die Konfiguration und Verwaltung der "primären" Funktionen des Asus Zen WiFi Pro ET12 eher benutzerfreundlich, über das Webinterface lässt sich praktisch jeder Aspekt des Routers verwalten, aber es ist wichtig, dies mit voller Kenntnis der Fakten zu tun: Die in diesen Asus-Routern integrierten Funktionen lassen sie fast wie ein Produkt aussehen geeignet für KMU, getarnt als Verbraucherprodukt.
WiFi 6e und Leistung
Im Gegensatz zum XT12-Modell Asus Zen WiFi Pro ET12 Es ist mit der neuesten WiFi 6e-Technologie kompatibel und verwaltet Mesh-Netzwerke mit demselben Protokoll. Aber was sind die Vor- (und Nachteile) dieses neuen Protokolls? Lassen Sie uns eine kleine Zusammenfassung machen.
Bis zum Erscheinen von WiFi 6 konnten drahtlose Geräte nur die 2,4- und 5-GHz-Frequenzbänder nutzen, die sogar 2009 kamen, als der Standard IEEE 802.11n verabschiedet wurde.
WiFi 6e (wobei der Buchstabe "e" Extended bedeutet) ist das erste Mal seit 13 Jahren, dass ein neues Band eingeführt wurde, indem die Verwendung von 6-GHz-Frequenzen vorgesehen wurde. Nun, verglichen mit dem 6-GHz-Frequenzspektrum, das verwendet werden kann USA und anderen Ländern (1200 MHz), in Europa wurde die Verwendung eines kleineren, breiteren 480-MHz-Bereichs genehmigt, der bei uns im Bereich von 5.945 bis 6.425 MHz liegt.
Grundsätzlich erlaubt dieser Standard zwar die Nutzung von 59 Kanälen verteilt auf 1.2 GHz Spektrum, in Europa kann jedoch maximal ein Kanal bei 320 MHz freigeschaltet werden, während in anderen Ländern außerhalb der EU sogar drei genutzt werden können.
Es ist ein kastriertes WiFi 6e, bei uns aber mit dem Asus Zen WiFi Pro ET12 geht ein Splitter. Mit zwei Geräten, die mit dem neuen Standard kompatibel sind, darunter ein Samsung Galaxy S23 Ultra (hier die Rezension) und einem MacBook Pro M1 Pro, an das ich einen Adapter angeschlossen habe (nein, es ist im Grunde nicht kompatibel mit WiFi 6e), lagen die Vorteile in Bezug auf nackte und rohe Leistung und Latenzzeiten auf der Hand.
Obwohl die Marke nur einen garantiert Asus Zen WiFi Pro ET12 in der Lage ist, die Fläche eines 4-Zimmer-Hauses (und 3000 Quadratmeter auf freiem Feld) abzudecken, in Wirklichkeit bin ich überzeugt, dass für ein Haus dieser Größe zwei oder drei benötigt würden, um immer die gleiche Leistung zu erzielen. Und das liegt daran, dass die andere Seite der 6-GHz-Medaille ist, dass sie tatsächlich viel empfindlicher auf physische Hindernisse reagieren.
Natürlich pusht die 2.0 Ghz Quad-Core CPU die RangeBoost Plus Technologie sehr, was es tatsächlich schafft, auch in WiFi 6e eine viel breitere Abdeckung zu garantieren, aber um in großen Häusern keine Probleme mit Leistungseinbrüchen zu haben, lautet mein Rat an eine Maschenkonfiguration mit mindestens einem Satellitenknoten zu denken.
Bei meiner Verbindung betrug das Ergebnis bei einem normalen Geschwindigkeitstest in der Nähe des Mesh-Knotens 793 Mbit / s im Download und 293 Mbit / s im Upload: Dies ist das höchste Ergebnis, das ich jemals bei einer Verbindung mit einem Mesh-Knoten erhalten habe. Durch die Abkehr von den Routern und die Positionierung in der Mitte des Wohnzimmers hat sich die Leistung aber wirklich geändert poco: Die niedrigste Spitze war 781 Mbit/s im Download und 266 Mbit/s im Upload. Was nicht schlimm ist.
Draußen im Garten brach die Geschwindigkeit jedoch um etwa 35 % ein, aber die Netzabdeckung war immer noch gut genug, um es mir zu ermöglichen, die verschiedenen IoT-Geräte, die ich installiert hatte, anzuschließen und zu steuern.
Kurz gesagt, um ehrlich zu sein (und angesichts der Form meines Hauses), würde ich meine aktuelle 4-Knoten-Konfiguration nicht durch eine 2-Knoten-Konfiguration ersetzen, aber ich muss sagen, dass ich ziemlich überrascht war von der Leistung, die ich mit dem erzielt habe Asus Zen WiFi Pro ET12: Trotz der sehr dicken Wände, der tausend angeschlossenen Geräte und der Geschwindigkeit, mit der ich durch den ganzen Raum ging, hat es das Asus-System immer geschafft, klar zu machen, mit welchem Knoten des Mesh-Netzwerks ich mein WiFi 6e verbinden soll Smartphone und hat mir immer die bestmögliche Performance garantiert.
Natürlich würde ich in einer idealen Welt meine 4 Google WiFi Pros durch 4 ersetzen Asus Zen WiFi Pro ET12, aber an diesem Punkt würde es langsam zu teuer werden und, seien wir ehrlich, für meine Bedürfnisse wäre der Preis, der auszugeben wäre, durch die Leistungssteigerung nicht gerechtfertigt, wenn auch erheblich.
Verkaufspreis und Überlegungen
Der Verkaufspreis vonAsus Zen WiFi Pro ET12 variiert je nach gewähltem Paket. Wollte man nur einen Router kaufen, müsste man bei Amazon 442,93 Euro rabattiert berappen, ein beachtlicher Betrag, der sich auf 827,00 Euro (immer rabattiert) für das 2-Knoten-Bundle und 1352 Euro für das Drei-Knoten-Bundle erhöht. Knotenbündel. Damit tritt das Produkt in direkte Konkurrenz zu Orbi-Systemen. Sicher, das Google WiFi Pro selbst und das Eero 6E sind viel preisgünstiger, aber es gibt auch viel teurere Alternativen.
Es stimmt jedoch, dass die Preise so hoch sind, weil Systeme wie zAsus Zen WiFi Pro ET12 Sie bieten das Maximum, was die Technologie derzeit zu bieten hat, und die einfache Bedienung in Kombination mit ausgesprochen hoher Leistung machen sie vielleicht zu einem guten Kompromiss für diejenigen, die bereits überlegen, beispielsweise ein Netgear WiFi 6e-Mesh-System zu kaufen.
Kurz gesagt, die einzige wirkliche Einschränkung derAsus Zen WiFi Pro ET12 und der Preis. Aber diese Art von Produkt richtet sich an einen ganz bestimmten Benutzer, der sich nicht allzu sehr von den Zahlen beim Kauf von Netzwerkprodukten abschrecken lässt.
Hinweis: Wenn Sie die Box mit dem Code oder den Link zum Kauf nicht sehen, empfehlen wir Ihnen, den AdBlock zu deaktivieren.