Huawei Nova 3i, die neue Mittelserie der chinesischen Firma, hat ihren Auftritt auf Geekbench. Um die Testergebnisse besonders interessant zu machen, ist der Prozessor an Bord des Smartphones Kirin 710. Zum ersten Mal war es möglich, einen Vergleich mit seinem direkten Konkurrenten Qualcomm zu machen Snapdragon 710.
Qualcomm schlägt Huawei im Vergleich der beiden gleichnamigen Mittelklasse
Die beiden Mittelklasse-Prozessoren wurden in geringem Abstand zueinander präsentiert. Zuerst der SoC des amerikanischen Kolosses und dann der des chinesischen Riesen. Beide Octa-Core, aber mit unterschiedlicher Architektur und Struktur.
Kirin 710 es ist ein Prozessor mit Architektur a 12-Nanometer, basierend auf 4 Cortex-A73 (2.2 GHz) und 4 Cortex A-53 (1.7 GHz). Snapdragon 710 stattdessen hat es eine kleinere Architektur a 10-Nanometer, aber nur zwei mächtigere Kerne. Tatsächlich basiert seine Struktur auf 2 Kryo 360 Gold (Cortex-A75, 2.2 GHz) und 6 Kryo 360 Silver (Cortex-A55, 1.7 GHz).
Lesen Sie auch: Huawei Nova 3 und Huawei Nova 3i offiziell: Datenblatt, Preis und Veröffentlichungsdatum
Während es einerseits selbstverständlich war, dass der Qualcomm SoC im Single-Core besser abschneidet (Cortex-A75 schlägt Cortex-A73 und Cortex-A55 schlägt Cortex-A53), ist der Multi-Core etwas überraschend. Theoretisch sollte eine massive Arbeitslast mit vier leistungsstärkeren Kernen besser bewältigt werden. aber jetzt gewinnt Snapdragon 710.
Lesen Sie auch: Huawei P Smart offiziell: technische Karte, Preis und Veröffentlichungsdatum
Vorerst verbessert Huawei seinen Mittelklasse-Prozessor - Kirin 659 -, gewinnt aber immer noch nicht an seinem direkten Konkurrenten.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Angebote oder Rezensionen auf unserer Website! Folgen Sie uns in sozialen Netzwerken, um in Echtzeit auf dem Laufenden zu bleiben dank:
Angebote Kanal , Nachrichtenkanal, Telegrammgruppe, Facebook-Seite, YouTube-Kanal und Forum.